Serviceseiten


Die Bildungspartner/innen Lehrgänge und Seminare bieten Dir die Möglichkeit zur fachlichen Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Themen- und Anwendungsbereichen. Unter fachkundiger Anleitung und mithilfe professioneller Unterrichtsmethoden finden die praxisorientierten Aus- und Weiterbildungen sowie die Fachseminare regelmäßig über das ganze Jahr hinweg statt.

 

Die Kooperation im Kompetenzverbund Bildungspartner/innen stellt sicher, dass in allen Regionen Österreichs Aus- und Fortbildungsseminare für Dich leicht erreichbar angeboten werden können.

 

Nutze Die die Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung und reduziere deinen Zeitaufwand durch eine Lehrgangs- oder Seminarteilnahme in deiner Region!

 

Das jeweils aktuelle Bildungsangebot und die Termine findest du hier.


Unsere Garantie

Wir finden zu jedem Thema und jedem Begriff die richtige Antwort. Warum? Weil es unser Beruf ist. 

 

Das Alphabet der Erwachsenenbildung

  • Autonomie - Frage: Was versteht man unter Autonomie in der Erwachsenenbildung? Antwort: Autonomie bezeichnet die Kompetenz der Lernenden, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu gestalten und Entscheidungen über Lernziele, -inhalte und -methoden selbst zu treffen. Sie ist ein zentrales Ziel, da Erwachsene als mündige Individuen betrachtet werden, die ihr Lernen selbst in die Hand nehmen.
  • Bildungsberatung – Frage: Welchen Zweck erfüllt die Bildungsberatung? Antwort: Bildungsberatung unterstützt Erwachsene dabei, passende Lernangebote zu finden und ihre Bildungs- und Berufsbiografie aktiv zu gestalten. Sie bietet Orientierung in der vielfältigen Bildungslandschaft und hilft bei der Klärung von Kompetenzen und Zielen.
  • Curriculum - Frage: Was legt ein Curriculum fest? Antwort: Das Curriculum legt die Ziele, Inhalte, Methoden und die geplante Abfolge eines Lehr-Lern-Prozesses fest. In der Erwachsenenbildung wird es oft flexibel gehandhabt, um auf die Bedürfnisse und Vorerfahrungen der Teilnehmenden eingehen zu können.
  • Didaktik - Frage: Womit beschäftigt sich die Didaktik der Erwachsenenbildung? Antwort: Die Didaktik der Erwachsenenbildung ist die Lehre vom Lehren und Lernen im Erwachsenenalter. Sie beschäftigt sich mit der theoriegeleiteten Planung, Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Situationen unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen erwachsener Lerner.
  • Erfahrungslernen - Frage: Was ist der Ausgangspunkt beim Erfahrungslernen? Antwort: Beim Erfahrungslernen werden die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden als Ausgangspunkt für den Lernprozess genutzt. Neues Wissen wird an bestehende Erfahrungen angeknüpft und durch Reflexion vertieft.
  • Formales Lernen - Frage: Was kennzeichnet formales Lernen? Antwort: Formales Lernen findet in institutionalisierten Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Hochschulen statt und führt zu staatlich anerkannten Abschlüssen. Es ist durch strukturierte Lehrpläne und eine klare Leistungsbewertung gekennzeichnet.
  • Gruppendynamik - Frage: Was beschreibt der Begriff Gruppendynamik? Antwort: Gruppendynamik beschreibt die Prozesse und Beziehungen, die sich innerhalb einer Lerngruppe entwickeln und das Lernklima maßgeblich beeinflussen. Eine positive Gruppendynamik fördert die Kooperation, Motivation und den Lernerfolg aller Teilnehmenden.
  • Handlungsorientierung - Frage: Was steht bei der Handlungsorientierung im Mittelpunkt? Antwort: Handlungsorientierung stellt das aktive und selbstständige Handeln der Lernenden in den Mittelpunkt. Anhand von praxisnahen Aufgaben sollen die Teilnehmenden befähigt werden, berufliche und private Situationen kompetent zu bewältigen.
  • Informelles Lernen - Frage: Wo findet informelles Lernen statt? Antwort: Informelles Lernen geschieht beiläufig und unstrukturiert in alltäglichen Lebenszusammenhängen, sei es am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Es trägt wesentlich zur Kompetenzentwicklung bei, führt aber zu keinen formalen Zertifikaten.
  • Job-Rotation - Frage: Was geschieht bei der Job-Rotation? Antwort: Job-Rotation ist eine Methode der Personalentwicklung, bei der Mitarbeitende systematisch den Arbeitsplatz wechseln. Das fördert den Erwerb neuer Fertigkeiten und Kompetenzen und das Verständnis für betriebliche Gesamtzusammenhänge.
  • Kompetenz - Frage: Was bedeutet Kompetenz im Kontext der Bildung? Antwort: Kompetenz bezeichnet das Können, in einer bestimmten Situation selbstorganisiert und kreativ zu handeln, indem auf Wissen und Fertigkeiten zurückgegriffen wird. Ihre Entwicklung ist ein zentrales Anliegen der Erwachsenenbildung.
  • Lebenslanges Lernen - Frage: Was besagt das Prinzip des lebenslangen Lernens? Antwort: Lebenslanges Lernen beschreibt den Grundsatz, dass Menschen über ihre gesamte Lebensspanne hinweg lernen, um sich an Veränderungen anzupassen. Es umfasst formales, non-formales und informelles Lernen in allen Lebensphasen.
  • Motivation - Frage: Welche Rolle spielt die Motivation in Lernprozessen? Antwort: Motivation ist der entscheidende Antrieb für die Teilnahme an und den Erfolg von Lernprozessen. Sie kann intrinsisch (aus persönlichem Interesse) oder extrinsisch (durch äußere Anreize) bedingt sein.
  • Non-formales Lernen - Frage: Was unterscheidet non-formales von formalem Lernen? Antwort: Non-formales Lernen findet außerhalb des formalen Bildungssystems in organisierten Kursen oder Seminaren statt. Es ist zielgerichtet, führt aber in der Regel nicht zu staatlich anerkannten Abschlüssen.
  • Offene Bildungsressourcen (OER) - Frage: Was sind Offene Bildungsressourcen (OER)? Antwort: Offene Bildungsressourcen sind frei zugängliche Lehr-, Lern- und Forschungsmaterialien. Sie fördern den offenen Zugang zu Bildung und können kostenlos genutzt und weiterverbreitet werden.
  • Portfolio - Frage: Wozu dient ein Portfolio in einem Lernprozess? Antwort: Ein Portfolio ist eine Sammlung von Arbeiten und Reflexionen, mit der Lernende ihre Lernfortschritte und Kompetenzen dokumentieren. Es dient der Selbsteinschätzung und kann zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
  • Qualitätssicherung - Frage: Welches Ziel haben Maßnahmen zur Qualitätssicherung? Antwort: Qualitätssicherung umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität von Bildungsangeboten systematisch zu planen, zu überprüfen und zu verbessern. Sie bezieht sich auf die Konzeption, Durchführung und die Ergebnisse von Lehr-Lern-Prozessen.
  • Reflexion - Frage: Was versteht man unter Reflexion? Antwort: Reflexion ist der Prozess des bewussten Nachdenkens über Erfahrungen, Handlungen und Lernprozesse. Sie ist zentral, um aus Erfahrungen zu lernen und das eigene Verständnis zu vertiefen.
  • Selbstgesteuertes Lernen - Frage: Wer übernimmt beim selbstgesteuerten Lernen die Verantwortung? Antwort: Beim selbstgesteuerten Lernen übernehmen die Lernenden die Verantwortung für ihren Lernprozess, indem sie ihre Ziele, Inhalte und Strategien weitgehend selbst bestimmen. Dieser Ansatz fördert die Autonomie und die Kompetenz, das eigene Lernen zu organisieren.
  • Transfer - Frage: Was beschreibt der Begriff Lerntransfer? Antwort: Lerntransfer bezeichnet die Kompetenz, erworbenes Wissen und erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgreich im Alltag anzuwenden. Die Sicherung des Transfers ist ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Unterrichtsgestaltung - Frage: Worauf fokussiert die Unterrichtsgestaltung für Erwachsene? Antwort: Die Unterrichtsgestaltung in der Erwachsenenbildung fokussiert auf eine teilnehmer- und handlungsorientierte Methodik. Sie zielt darauf ab, eine aktivierende und motivierende Lernumgebung zu schaffen.
  • Validierung von Lernergebnissen - Frage: Was wird bei der Validierung von Lernergebnissen anerkannt? Antwort: Die Validierung von Lernergebnissen ist der Prozess, bei dem non-formal und informell erworbene Kompetenzen offiziell anerkannt werden. Sie ermöglicht es, auch außerhalb des formalen Bildungssystems erworbenes Wissen sichtbar zu machen.
  • Weiterbildung - Frage: Was umfasst der Begriff Weiterbildung? Antwort: Weiterbildung umfasst alle Lernaktivitäten nach der ersten Bildungsphase, die der Vertiefung, Erweiterung oder Aktualisierung von Qualifikationen dienen. Sie schließt die berufliche, allgemeine und politische Weiterbildung ein.
  • Xenagogik - Frage: Womit befasst sich die Xenagogik? Antwort: Die Xenagogik befasst sich als Spezialdisziplin mit der Bildung und dem Lehren von und mit Fremden und Anderskulturellen. Sie fördert interkulturelle Kompetenzen und das Verständnis für Vielfalt.
  • Y - Theorie nach McGregor - Frage: Von welchem Menschenbild geht die Theorie Y aus? Antwort: Die Theorie Y ist ein Menschenbild, das davon ausgeht, dass Menschen von Natur aus motiviert und leistungsbereit sind. In der Erwachsenenbildung dient diese Theorie als Grundlage für partizipative Lehr-Lern-Arrangements.
  • Zielgruppenorientierung - Frage: Was bedeutet Zielgruppenorientierung bei Bildungsangeboten? Antwort: Zielgruppenorientierung bedeutet, Bildungsangebote spezifisch auf die Bedürfnisse, Interessen und Lernvoraussetzungen einer bestimmten Gruppe auszurichten. Sie ist ein wesentliches Prinzip für die Planung erfolgreicher Weiterbildungsmaßnahmen.

Bildungspartner Österreich

Beiträge von uns findest Du u.a. auf unseren Leseseiten, auf Facebookseiten Bildungspartner sowie Outdoorpädagogik , auf Intagram und TikTok. Wir freuen uns über Deinen Besuch, Deine Meinung oder einen Kommentar und Deinen 


Du hast Fragen?

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.