📌 HINWEIS: Alle Ausbildungen, Kurse und Schulungen können auch zukünftig in der Online-Live-Learning Variante gebucht werden! Diese Ausbildung ist Bildungskarenztauglich!
Die mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierte Ausbildung richtet sich an Personen mit pädagogischer und/oder psychosozialer Qualifikation sowie an Führungskräfte aus der betrieblichen Praxis, die Verantwortung für Mitarbeitende tragen. Ziel ist es, das eigene Fachwissen um praxisnahe Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen zu erweitern und Handlungssicherheit im zwischenmenschlichen Miteinander zu gewinnen. Der Nachweis pädagogischer Kompetenzen ist inkludiert und garantiert.
Unsere Erfahrung aus der Praxis zeigt klar: In vielen beruflichen Kontexten fehlt es zunehmend an zentralen Soft Skills - wie Empathie, Konfliktkompetenz, Klarheit in der Kommunikation oder konstruktiver Zusammenarbeit. Diese Schlüsselkompetenzen sind jedoch entscheidend für ein funktionierendes, wertschätzendes Miteinander im Team.
Um solche nachhaltigen Beziehungen aktiv gestalten und entwickeln zu können, braucht es geschützte Lernräume, die Raum für eine humorvolle, respektvolle und lösungsorientierte Begegnung bieten. In dieser Ausbildung schaffen wir genau diese Freiräume – für persönlichen Austausch, bewusstes Erleben und lustvolles gemeinsames Lernen, das wirkt.
Stand: 09. Juni 2025
Die Ausbildung im Bereich Soft Skills Training überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, methodisch-didaktische Tiefe und ihre klare pädagogische Ausrichtung. Sie bereitet die Teilnehmenden fundiert und praxisnah auf eine anspruchsvolle und sinnstiftende berufliche Tätigkeit vor.
Was diese Ausbildung besonders macht:
Diese Ausbildung ist der ideale Weg für alle, die Soft Skills professionell vermitteln, Menschen begleiten und Bildungsprozesse aktiv gestalten wollen.
Alle theoretischen und praxisorientierten Ausbildungsinhalte sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, gezielt strukturierte Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume zu gestalten und diese aktiv im Sinne einer nachhaltigen Persönlichkeits- und Sozialkompetenzförderung zu begleiten.
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolvent:innen in der Lage, SST-Projekte eigenverantwortlich und professionell zu konzipieren, methodisch-didaktisch aufzubereiten, bedarfs- und zielgruppenorientiert umzusetzen sowie entlang klarer Wirkungsziele zu evaluieren.
In der Ausbildung werden folgende Themen bearbeitet, die dich optimal auf deine Rolle als Trainerin und Trainer vorbereiten:
Anthropologie: Grundlagen menschlichen Verhaltens und Lernens
Zielgruppenanalyse: Bedarfe erkennen, Bedürfnisse verstehen, Angebote passgenau entwickeln
Diagnostik der Ausgangssituation: Kontext erfassen, Ressourcen und Lernvoraussetzungen einschätzen
Rollengestaltung: Professionelle Haltung entwickeln und reflektieren
Methodenvielfalt: Spezielle Übungen, Spiele und Projektformate zur Aktivierung
Konflikt- und Krisenkompetenz: Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen
Prozessgestaltung: Lernprozesse strukturiert und teilnehmendenorientiert begleiten
Kommunikation: Verständlich vermitteln, achtsam zuhören, wirkungsvoll moderieren
Psychohygiene & Stressmanagement: Eigene Grenzen kennen, Resilienz stärken
Rechtliche Grundlagen: Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für Trainings und Bildungsarbeit
Projektplanung & Vorbereitung: Vom Konzept zur Umsetzung
Dokumentation & Evaluation: Qualität sichern, Wirkung sichtbar machen
Die Ausbildung umfasst insgesamt 308 Unterrichtseinheiten (UE) und ist modular aufgebaut. Je nach Lehrgang kann die zeitliche Gestaltung variieren. Teile der Ausbildung werden in Form von Online-Live-Learning-Einheiten durchgeführt und ermöglichen so maximale Flexibilität.
Struktur und Umfang:
4 Seminarblöcke à 2,5 Tage: Präsenz- oder Online-Live-Variante, gesamt 160 UE (davon 77 UE online möglich)
Praxisprojekt mit 60 dokumentierten Praxisstunden (exkl. Vor- und Nachbereitung): 80 UE
Literaturarbeit im Umfang von 30 Stunden à 60 Minuten: 40 UE
Kollegiale Peergruppenarbeit (dokumentiert): 15 Stunden à 60 Minuten: 20 UE
Abschlussarbeit: Umfang 20–25 Seiten (DIN A4)
Abschlussfachgespräch
Die Ausbildung verbindet praxisnahes Lernen, wissenschaftlich fundierte Reflexion und methodisch-didaktische Anwendung für eine qualitätsgesicherte Weiterbildung auf hohem Niveau.
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen pädagogischen oder psychosozialen Ausbildung, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mitbringen. Voraussetzung ist eine entsprechende persönliche Reife sowie (alternativ oder ergänzend) praktische Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit einer spezifischen Zielgruppe.
Typische Berufsgruppen:
Zulassung & Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (s.o.) In begründeten Einzelfällen kann die Ausbildungsleitung Ausnahmen zulassen.
Gesundheitliche Eignung: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile gesundheitliche, physische und psychische Verfassung zur Sicherstellung einer kontinuierlichen, lernwirksamen und praxisorientierten Durchführung der SST-Ausbildung.
EINE INVESTITION, DIE SICH RICHTIG LOHNT!
Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Varianten absolviert werden:
(1) Mit einer schriftlichen Bestätigung der besuchten Module erhältst du den Abschluss als „Soft Skill Trainer:in“.
(2) Entscheidest du dich für den Weg mit ausbildungsbegleitenden Prüfungen und einer abschließenden
Facharbeit, erreichst du den höherqualifizierten Abschluss als „Soft Skill Pädagog:in“.
Wir verfügen über das Ö-CERT Gütesiegel und daher können Teilnehmende aus allen Bundesländern bei ihrem jeweiligen Bildungskonto um Förderungen ansuchen.
Ja, du möchtest die Ausbildung Soft Skill Trainer: in angehen, deine Zukunft und den Weg dorthin mit uns gemeinsam planen und gestalten? Fein!
Wie ist das mit Förderungen in den Bundesländern? Wir verfügen über ISO 9001:2015 und sind ÖCERT anerkannt. Klick auf dein Bundesland und schau dir dazu die Förderrichtlinie an:
Die Ausbildung ist Bildungskarenztauglich und die Kosten können auch vom AMS übernommen werden. Zudem sind die Ausbildungskosten steuerlich absetzbar. (Stand Jänner 2025. Alle Angaben ohne Gewähr)
Die Berufsbezeichnung „Trainer/-in“ ist in Österreich nicht geregelt. Demnach kann sich jede/r Trainer/-in nennen, der/die diese Tätigkeit ausübt, sei es nun mit Ausbildung oder ohne. Trainer/-innen fallen unter die "Neuen Selbständigen" und benötigen keinen Gewerbeschein. Hier ist jedoch Folgendes zu beachten: Dass jemand die Berufsbezeichnung „Trainer/-in“ verwendet, sagt grundsätzlich noch nichts darüber aus, welche Berufsberechtigung (-en) für die konkret ausgeübte Tätigkeit erforderlich ist (sind).
D.h., es kann - je Arbeits- und Tätigkeitsbereich - notwendig werden, dass Du zur Ausübung des Berufs zusätzliche Berechtigungen benötigst. Informiere Dich hinsichtlich Deines Tätigkeitswunsches vor Ausbildungsbeginn bei der für Dich zuständigen Gewerbebehörde.
Wenn du Fragen hast oder zusätzliche Informationen zu diesem Ausbildungsangebot benötigst, dann nimm mit uns Kontakt auf. Mag. Dr. Manfred Hofferer ruft dich gerne zurück. Schick uns deine Nachricht und nenne uns Datum und Zeit, zu der wir dich telefonisch erreichen können.
Bitte nicht vergessen deine Telefonnummer für einen Rückruf anzugeben - DANKE!
Wenn Du mehr zu unserer Qualitätspolitik wissen möchtest, findest Du hier die entsprechenden Informationen.