Soft Skill Trainer: in

Weich ist unser Ansatz 


📌 HINWEIS: Alle Ausbildungen, Kurse und Schulungen können auch zukünftig in der Online-Live-Learning Variante gebucht werden! Diese Ausbildung ist Bildungskarenztauglich!

Die mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierte Ausbildung richtet sich an Personen mit pädagogischer und/oder psychosozialer Qualifikation sowie an Führungskräfte aus der betrieblichen Praxis, die Verantwortung für Mitarbeitende tragen. Ziel ist es, das eigene Fachwissen um praxisnahe Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen zu erweitern und Handlungssicherheit im zwischenmenschlichen Miteinander zu gewinnen. Der Nachweis pädagogischer Kompetenzen ist inkludiert und garantiert.

 

Unsere Erfahrung aus der Praxis zeigt klar: In vielen beruflichen Kontexten fehlt es zunehmend an zentralen Soft Skills - wie Empathie, Konfliktkompetenz, Klarheit in der Kommunikation oder konstruktiver Zusammenarbeit. Diese Schlüsselkompetenzen sind jedoch entscheidend für ein funktionierendes, wertschätzendes Miteinander im Team.

 

Um solche nachhaltigen Beziehungen aktiv gestalten und entwickeln zu können, braucht es geschützte Lernräume, die Raum für eine humorvolle, respektvolle und lösungsorientierte Begegnung bieten. In dieser Ausbildung schaffen wir genau diese Freiräume – für persönlichen Austausch, bewusstes Erleben und lustvolles gemeinsames Lernen, das wirkt.

Stand: 09. Juni 2025


Das Wichtigste vorweg

Die Ausbildung im Bereich Soft Skills Training überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, methodisch-didaktische Tiefe und ihre klare pädagogische Ausrichtung. Sie bereitet die Teilnehmenden fundiert und praxisnah auf eine anspruchsvolle und sinnstiftende berufliche Tätigkeit vor.

 

Was diese Ausbildung besonders macht:

  • Teilnehmenden- und praxisorientiert: Lernen im Dialog, mit Fokus auf reale Herausforderungen
  • Flexibles Lernmodell & individuelle Betreuung: Persönlich begleitet – von Anfang bis Abschluss
  • Stärkung der Persönlichkeit: Selbstreflexion, Empathie und Kommunikationskompetenz im Zentrum
  • Vielfältige Spezialisierungen: z. B. Konfliktmanagement, Teamdynamik, Gesprächsführung
  • Primäres Expertenwissen & langjährige Erfahrung: Von Profis aus Bildung & Training
  • Interdisziplinär & partnerschaftlich: Lernen auf Augenhöhe – aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Methodenvielfalt & praxisnahe Arbeitsfelder: Workshops, Fallarbeit, Rollenspiele u. v. m.
  • Anerkannte Ausbildung mit zertifiziertem Abschluss
  • Österreichweit förderbar (z. B. über WAFF, AMS, Bildungsförderungen)
  • Qualitätssicherung durch laufende Evaluation & ISO-zertifizierte Standards

Diese Ausbildung ist der ideale Weg für alle, die Soft Skills professionell vermitteln, Menschen begleiten und Bildungsprozesse aktiv gestalten wollen.


Ziele

Alle theoretischen und praxisorientierten Ausbildungsinhalte sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, gezielt strukturierte Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume zu gestalten und diese aktiv im Sinne einer nachhaltigen Persönlichkeits- und Sozialkompetenzförderung zu begleiten.

 

Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolvent:innen in der Lage, SST-Projekte eigenverantwortlich und professionell zu konzipieren, methodisch-didaktisch aufzubereiten, bedarfs- und zielgruppenorientiert umzusetzen sowie entlang klarer Wirkungsziele zu evaluieren.


Inhalte

In der Ausbildung werden folgende Themen bearbeitet, die dich optimal auf deine Rolle als Trainerin und Trainer vorbereiten:

  • Einführung in das Berufsfeld: Aufgaben, Anforderungen und Chancen als Trainerin und Trainer
  • Anthropologie: Grundlagen menschlichen Verhaltens und Lernens

  • Zielgruppenanalyse: Bedarfe erkennen, Bedürfnisse verstehen, Angebote passgenau entwickeln

  • Diagnostik der Ausgangssituation: Kontext erfassen, Ressourcen und Lernvoraussetzungen einschätzen

  • Rollengestaltung: Professionelle Haltung entwickeln und reflektieren

  • Methodenvielfalt: Spezielle Übungen, Spiele und Projektformate zur Aktivierung

  • Konflikt- und Krisenkompetenz: Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen

  • Prozessgestaltung: Lernprozesse strukturiert und teilnehmendenorientiert begleiten

  • Kommunikation: Verständlich vermitteln, achtsam zuhören, wirkungsvoll moderieren

  • Psychohygiene & Stressmanagement: Eigene Grenzen kennen, Resilienz stärken

  • Rechtliche Grundlagen: Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für Trainings und Bildungsarbeit

  • Projektplanung & Vorbereitung: Vom Konzept zur Umsetzung

  • Dokumentation & Evaluation: Qualität sichern, Wirkung sichtbar machen


Umfang

Die Ausbildung umfasst insgesamt 308 Unterrichtseinheiten (UE) und ist modular aufgebaut. Je nach Lehrgang kann die zeitliche Gestaltung variieren. Teile der Ausbildung werden in Form von Online-Live-Learning-Einheiten durchgeführt und ermöglichen so maximale Flexibilität.

 

Struktur und Umfang:

  • 4 Seminarblöcke à 2,5 Tage: Präsenz- oder Online-Live-Variante, gesamt 160 UE (davon 77 UE online möglich)

  • Praxisprojekt mit 60 dokumentierten Praxisstunden (exkl. Vor- und Nachbereitung): 80 UE

  • Literaturarbeit im Umfang von 30 Stunden à 60 Minuten: 40 UE

  • Kollegiale Peergruppenarbeit (dokumentiert): 15 Stunden à 60 Minuten: 20 UE

  • Abschlussarbeit: Umfang 20–25 Seiten (DIN A4)

  • Abschlussfachgespräch

Die Ausbildung verbindet praxisnahes Lernen, wissenschaftlich fundierte Reflexion und methodisch-didaktische Anwendung für eine qualitätsgesicherte Weiterbildung auf hohem Niveau.


Zielgruppe & Voraussetzungen

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen pädagogischen oder psychosozialen Ausbildung, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mitbringen. Voraussetzung ist eine entsprechende persönliche Reife sowie (alternativ oder ergänzend) praktische Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit einer spezifischen Zielgruppe.

 

Typische Berufsgruppen:

  • Trainer: innen & Erwachsenenbildner: innen
  • Personalentwickler: innen & Lehrlingsausbildner: innen
  • Psycholog: innen & Psychotherapeut: innen
  • Kranken- und Altenpflegepersonal
  • Lebens- und Sozialberater: innen
  • Kindergartenpädagog: innen, Sonderkindergartenpädagog: innen, Hortpädagog: innen
  • Sozialpädagog: innen & Kinderbetreuer: innen
  • Lehrer: innen, Sozialarbeiter: innen
  • Sonder- und Heilpädagog: innen
  • Behindertenbetreuer: innen
  • Interessierte aus sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufsfeldern, insbesondere wenn Themen wie Motivationsverlust, Sinnkrisen oder fehlende soziale Kompetenzen im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen

Zulassung & Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (s.o.) In begründeten Einzelfällen kann die Ausbildungsleitung Ausnahmen zulassen.

Gesundheitliche Eignung: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile gesundheitliche, physische und psychische Verfassung zur Sicherstellung einer kontinuierlichen, lernwirksamen und praxisorientierten Durchführung der SST-Ausbildung.


Termine & Seminarorte

  • Einstieg jederzeit möglich.
  • Individuelle Zeiteinteilung
  • Online-Live-Wien: Ausbildungsleitung: Manfred Hofferer

Ausbildungskosten

EINE INVESTITION, DIE SICH RICHTIG LOHNT!

  • € 55,- zuzüglich 20% USt. für Aufnahmeverfahren und Erstinterview
  • € 2.980,- zuzüglich 20% USt. für die gesamte Ausbildung (inkl. Abschlussprüfung und Seminarunterlagen) zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort. Die Teilnehmendenanzahl ist mit 12 Teilnehmenden festgesetzt.
  • Förderungen: Hier findest du Informationen zu Fördermöglichkeiten für die Ausbildung.

Abschluss

Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Varianten absolviert werden: 

 

(1) Mit einer schriftlichen Bestätigung der besuchten Module erhältst du den Abschluss als „Soft Skill Trainer:in“.
(2) Entscheidest du dich für den Weg mit ausbildungsbegleitenden Prüfungen und einer abschließenden Facharbeit, erreichst du den höherqualifizierten Abschluss als „Soft Skill Pädagog:in“.

 

Wir verfügen über das Ö-CERT Gütesiegel und daher können Teilnehmende aus allen Bundesländern bei ihrem jeweiligen Bildungskonto um Förderungen ansuchen.


Angesprochen?

Ja, du möchtest die Ausbildung Soft Skill Trainer: in angehen, deine Zukunft und den Weg dorthin mit uns gemeinsam planen und gestalten? Fein!


Förderungen

Wie ist das mit Förderungen in den Bundesländern? Wir verfügen über ISO 9001:2015 und sind ÖCERT anerkannt. Klick auf dein Bundesland und schau dir dazu die Förderrichtlinie an:

Die Ausbildung ist Bildungskarenztauglich und die Kosten können auch vom AMS übernommen werden. Zudem sind die Ausbildungskosten steuerlich absetzbar(Stand Jänner 2025. Alle Angaben ohne Gewähr)


Hinweis: Trainer/-innentätigkeit

Die Berufsbezeichnung „Trainer/-in“ ist in Österreich nicht geregelt. Demnach kann sich jede/r Trainer/-in nennen, der/die diese Tätigkeit ausübt, sei es nun mit Ausbildung oder ohne. Trainer/-innen fallen unter die "Neuen Selbständigen" und benötigen keinen Gewerbeschein. Hier ist jedoch Folgendes zu beachten: Dass jemand die Berufsbezeichnung „Trainer/-in“ verwendet, sagt grundsätzlich noch nichts darüber aus, welche Berufsberechtigung (-en) für die konkret ausgeübte Tätigkeit erforderlich ist (sind).

 

D.h., es kann - je Arbeits- und Tätigkeitsbereich - notwendig werden, dass Du zur Ausübung des Berufs zusätzliche Berechtigungen benötigst. Informiere Dich hinsichtlich Deines Tätigkeitswunsches vor Ausbildungsbeginn bei der für Dich zuständigen Gewerbebehörde.


Rückrufservice zum Angebot

Wenn du Fragen hast oder zusätzliche Informationen zu diesem Ausbildungsangebot benötigst, dann nimm mit uns Kontakt auf. Mag. Dr. Manfred Hofferer ruft dich gerne zurück. Schick uns deine Nachricht und nenne uns Datum und Zeit, zu der wir dich telefonisch erreichen können.

 

Bitte nicht vergessen deine Telefonnummer für einen Rückruf anzugeben - DANKE!

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Feedback

  • Jonas, 28: Junior-Projektmanager - Für mich war der Kurs ein echter Augenöffner. Als jemand, der gerade erst ins Berufsleben gestartet ist, habe ich oft gezweifelt, ob ich in meiner Rolle wirklich überzeugen kann. Aber durch die Ausbildung habe ich nicht nur fachlich viel gelernt – vor allem habe ich an Selbstvertrauen gewonnen. Die Kursleitung hat mit viel Herzblut gearbeitet und mich richtig mitgenommen. Es war motivierend zu sehen, wie viel Potenzial in Soft Skills steckt und wie wichtig sie im Berufsalltag sind. Ich gehe jetzt mit einem ganz anderen Gefühl in Meetings und Workshops. Rückblickend war das definitiv ein entscheidender Schritt für mich.
  • Lea, 26: Trainee Personalentwicklung - Die Ausbildung hat mir geholfen, meine kommunikativen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Besonders hilfreich fand ich die klaren Strukturen und den Praxisbezug. Als Berufseinsteigerin habe ich viel für meine zukünftige Arbeit in der Personalentwicklung mitgenommen – fachlich und persönlich. Herzlichen Dank!
  • Michael, Verkaufsleiter im Außendienst - Die Ausbildung zum Soft Skills Trainer bei Bildungspartner hat meine berufliche Praxis spürbar verändert. Gerade im Vertrieb sind Kommunikation, Empathie und überzeugendes Auftreten entscheidend – und genau diese Kompetenzen wurden im Kurs hervorragend geschult. Besonders geschätzt habe ich die direkte Umsetzbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag. Manfred Hofferer hat mit seiner Erfahrung und seinem persönlichen Engagement eine Lernumgebung geschaffen, die sowohl fordernd als auch motivierend war. Für alle, die im Vertrieb arbeiten und ihre Soft Skills gezielt weiterentwickeln wollen, ist diese Ausbildung eine klare Empfehlung.
  • Laura, 42: Teamleiterin im Personalwesen
    Die Ausbildung zur Soft Skills Trainerin bei Bildungspartner war für mich eine echte Bereicherung. Die praxisorientierten Inhalte und Impulse sowie die vielfältigen Denk-Aufgaben und Übungen haben mir wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit im HR-Bereich gegeben. Besonders hervorheben möchte ich die angenehme Lernatmosphäre und die professionelle Begleitung durch Manfred Hofferer. Er hat es verstanden, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und mich praxisnah durch die Inhalte zu führen. Ich empfehle die Ausbildung allen, die ihre kommunikativen und zwischenmenschlichen Kompetenzen vertiefen möchten!
  • Maria, 28: Personalentwicklerin - Die Onlineausbildung zur Soft Skills Trainerin bei den Bildungspartnern Österreich war für mich eine absolute Bereicherung! Das Programm war intensiv, praxisorientiert und hat mich in allen relevanten Bereichen geschult. Ich fühle mich nun bestens gerüstet, um meine Kompetenzen als Trainerin weiterzuentwickeln und anderen dabei zu helfen, ihre Soft Skills zu stärken. Ich kann die Ausbildung nur weiterempfehlen!

  • Jonas, 35: Unternehmensberater - Als Absolvent der Ausbildung zum Soft Skills Trainer bei Bildungspartner bin ich überaus zufrieden. Die Inhalte waren sehr praxisnah und haben mir geholfen, mein Fachwissen in diesem Bereich erheblich zu erweitern. Besonders beeindruckt hat mich die persönliche Betreuung während der Ausbildung. Manfred Hofferer war immer ansprechbar und hat sich viel Zeit für meine Fragen genommen. Ich kann die Ausbildung jedem empfehlen, der sich für das Training von Soft Skills interessiert!

  • Sophia, 32: Teamleiterin - Die Soft Skills Trainerinnen Ausbildung bei den Bildungspartnern war für mich ein absoluter Game-Changer! Ich habe gelernt, wie man auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeht und sie dabei unterstützt, ihre Soft Skills effektiv zu verbessern. Der praxisorientierte Zugang und die Fallbeispiele haben mir sehr geholfen, das Gelernte direkt umzusetzen. Die Ausbildung hat meinen Horizont erweitert und mir neue berufliche Möglichkeiten eröffnet. Ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung!

  • David, 40: Erwachsenenbildner - Die Ausbildung hat meine Erwartungen übertroffen! Als erfahrener Trainer wollte ich meine Kompetenzen im Bereich der Soft Skills erweitern, um meine Zielgruppen noch besser unterstützen zu können. Die Ausbildung war gut strukturiert und vor allem praxisbezogen aufgebaut. Besonders wertvoll waren die zahlreichen Fallbeispiele und Rechercheaufträge, die mir geholfen haben, das Gelernte direkt in meinem Seminararbeitsalltag anzuwenden. Danke: Ich kann die Ausbildung in jedem Fall empfehlen.

  • Heidelinde, 25: Junior-HR - Der Kurs war eine großartige Erfahrung für mich als Berufseinsteigerin. Ich war sehr erstaunt, wie weit das Feld der Soft Skills ist. Die Ausbildungsleitung war sehr erfahren und geduldig und konnten ihr Wissen auf eine inspirierende und motivierende Art und Weise weitergeben. Die Ausbildung hat mir sehr geholfen, mein Selbstbewusstsein als Trainerin zu stärken und mich auf zukünftige Herausforderungen in der Seminararbeit gezielt vorzubereiten. Für mich ist die Ausbildung definitiv ein wichtiger Schritt in meiner beruflichen Entwicklung!

Podcast

Wenn Du mehr zu unserer Qualitätspolitik wissen möchtest, findest Du hier die entsprechenden Informationen.