Bildung für die Ohren
Vor etwas mehr als 2 Jahren war die Idee eines offenen Podcast zu aktuellen Themen zu starten. Fünf Monate später ging „Hörst du?! – Zeit ist kostbar“ online und in 26 Monaten wurden mehr als 200 Beiträge zu Lernen, Lehren, Psychologie, Wirtschaft und mehr veröffentlicht. Die Episoden werden von einem erfahrenen Team kuratiert und bieten fachlich fundierte Informationen. Die Themen reichen von Bildung bis Selbstständigkeit bis hin zu kritischem Denken.
Abenteuer Wissen
Mithilfe der Digitalisierung und globalen Vernetzung hat der Wissenserwerb eine neue Dimension erreicht. Heute sind mehr denn je die Qualität und Verlässlichkeit der Informationen entscheidend. Daher müssen Menschen rechtzeitig lernen, wie sie mit den Informationsquellen umgehen, Informationen finden, richtig filtern, bewerten und umsetzen. Erst eine entsprechende Reflektion, Prüfung und Einordnung führt zu belastbarem Wissen.

Lehren und Lernen
Der Beitrag behandelt das Thema Lernen und die Auswüchse, die damit verbunden sind und weist auf die Bedeutung von informellem Lernen hin. Faktum ist, dass eine Vielzahl von Methoden und Spielen nicht ausreicht und über den Lernerfolg entscheidet. Vielmehr wichtig ist sich wieder stärker auf die Grundlagen zu besinnen und sich auf wissenschaftlich evaluierte, überschaubare und bestmöglich einfache Settings zu konzentrieren, um effektives und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.
Arbeitswelt
Personalverantwortliche und Ausbildende spielen neben den Eltern und Bezugspersonen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung und Begleitung beim erfolgreichen Start in den Arbeitsmarkt. Wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit, Selbstmanagement und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend, um im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich zu etablieren. Der Beitrag zeigt die zehn wichtigsten Kompetenzen aus der Sicht der Fachleute.

Es wird kalt!
Nur weil die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, ist das kein Grund, das Rad in den Keller zu räumen und darauf zu verzichten. Zwar sind vor, während und nach der Ausfahrt ein paar zusätzliche Maßnahmen zu beachten, aber im Grunde ist auch die kühle Jahreszeit gut für Bike-Touren geeignet. In jedem Fall ist es eine spezielle Erfahrung, auch bei Kälte mit dem Rad unterwegs zu sein. Was es braucht und worauf geachtet werden muss, darum geht es in diesem Lesebeitrag.
Es muss einfach sein!
Die Forderung nach Einfachheit ist - nicht nur in der pädagogischen Landschaft - oft zu hören, aber die wenigsten wissen, dass das mit dieser Simplizität so eine Sache ist. Jede Sache wird leicht zu einem Problem, wenn sie aus ihrer Vielschichtigkeit und Komplexität genommen und beliebig auf wenige Aspekte reduziert wird. Das größte Problem dabei sind die Ableitungen und Übersetzungen dieser Verstümmelungen in den Alltag. Kein Wunder, dass viele gute Ideen dann in der Praxis nicht funktionieren.

Nichts tun
Nichtstun kann leicht Gefühle des Unwohlseins auslösen und Stress verursachen, da das menschliche Gehirn in ständiger Aktivität ist. Ist der Mensch untätig, beginnt er bzw. sein Gehirn sich bspw. Sorgen zu machen oder sich auf negative Gedanken zu konzentrieren. Dieser psychische Stress kann sich in der Folge körperlich manifestieren und insgesamt zu einem echten Problem werden. Worauf ein Auge geworfen und ein Gedanke verschwendet werden sollte, sind zumindest fünfzehn Bereiche.
Verantwortung
Verantwortung übernehmen prägt den sozialen Umgang und verhindert Konflikte. Es erfordert Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Verantwortungsbewusste Menschen erkennen und lernen aus Fehlern, steigern dadurch ihre Selbstkontrolle und minimieren das Bedürfnis nach Schuldzuweisungen. Fehler sind menschlich und der Schlüssel liegt im reflektierten Umgang und der Entwicklungsbereitschaft. Lachen über eigene Fehler zeigt Reife und Selbsterkenntnis.

Toxische Weiblichkeit
Toxische Weiblichkeit meint bestimmte Verhaltensmuster, die bei Frauen zu beobachten sind und bei denen spezifische Verhaltensweisen, Einstellungen und Haltungen sichtbar werden. Diese Verhaltensweisen können subtil oder offensichtlich sein und sich in verschiedenen Situationen und Kontexten zeigen. Was es damit auf sich hat in diesem Beitrag. In jedem Fall hilft es, wenn Frau Mann und Divers sich damit kritisch und im Idealfall gemeinsam auseinandersetzt.
Toxische Männlichkeit
Toxische Männlichkeit bezieht sich auf traditionelle und begrenzte geschlechtsspezifische Erwartungen, von denen sich Männer unter Druck gesetzt fühlen oder sind. Obwohl mittlerweile nachgewiesen ist, dass toxische Männlichkeit zu erhöhter Aggression, Depression, sozialer Isolation und anderen psychischen Problemen führt, fühlen sich viele Männer immer noch gezwungen, diese Geschlechternormen zu verkörpern.

Mehr anzeigen