Artikel mit dem Tag "Bildungsförderung"



Zwei Seiten
Konzentration und Improvisation sind entscheidend für wirksame Bildungsprozesse mit Jugendlichen und Erwachsenen. Wer methodisch fundiert arbeitet und gleichzeitig flexibel reagieren kann, ist fachlich besser aufgestellt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie beide Kompetenzen im pädagogischen Alltag ineinandergreifen und wie Lernbegleitung dadurch professioneller wird. Besonders relevant für angehende Lehrkräfte und Ausbildende in pädagogischen Berufen.
Bewegung & Lernen
Körperliche Aktivität wirkt direkt auf das Gehirn: Hypothalamus, Hypophyse und Amygdala regulieren gemeinsam Stress, Stoffwechsel und Emotionen. Bewegung wie z. B. Radtouren fördert Resilienz, senkt Angstreaktionen und stabilisiert den Blutzucker. Der Stoffwechsel wird effizienter, die Psyche ausgeglichener. Eine starke Verbindung – auch für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen im Alltag.