
Wege und Strategien
Was ist und was muss getan werden?
Autor: Manfred Hofferer & Team Bildungspartner Österreich, © BPÖ 2025
Digitalisierung, Individualisierung und der demografische Wandel prägen die Zukunft des Lernens. Bildungsanbietende und -institutionen müssen ihre Marketingstrategien anpassen, um im Wettbewerb zu bestehen und den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.
Die Landschaft der Erwachsenenbildung in Österreich befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Getrieben durch technologische Innovationen, veränderte gesellschaftliche Anforderungen und einen zunehmend dynamischen Arbeitsmarkt, sehen sich Bildungsanbietende mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Für das Jahr 2025 zeichnet sich ab, dass ein erfolgreiches Bildungsmarketing weit über traditionelle Informations- und Werbemaßnahmen hinausgehen muss. Es erfordert einen strategischen, datengestützten und zielgruppenorientierten Ansatz, der die gesamte Customer Journey in den Blick nimmt.
Die zentralen Trends im Bildungsmarketing 2025
Das Marketing für Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote wird 2025 von mehreren Schlüsseltrends dominiert, die eine proaktive Anpassung der Kommunikations- und Vertriebsstrategien erfordern.
- Hyper-Personalisierung: Lernende erwarten zunehmend individuell zugeschnittene Bildungsangebote und eine personalisierte Kommunikation. Das beginnt bei der gezielten Ansprache auf Basis von Interessen und bisherigem Lernverhalten und reicht bis zur individualisierten Ausgestaltung von Lernpfaden. Konsequenz: Marketing-Automatisierung und der Einsatz von CRM-Systemen sind dafür unerlässlich, um relevante Inhalte zur richtigen Zeit über den passenden Kanal auszuspielen.
- KI-gestütztes Marketing: Künstliche Intelligenz (KI plus LLM´s) revolutioniert das Bildungsmarketing. KI-Tools ermöglichen eine effizientere Analyse großer Datenmengen zur Identifikation von Zielgruppen und Trends. Sie unterstützen bei der Erstellung von Content, optimieren Werbekampagnen in Echtzeit und ermöglichen den Einsatz von Chatbots für eine 24/7-Beratung. 2025 darf KI kein optionales Extra mehr sein, sondern ein integraler Bestandteil erfolgreicher Marketingabteilungen.
- Content is King, Context is Queen: Hochwertiger Content bleibt das Herzstück des Bildungsmarketings. Blogbeiträge, Whitepaper, Webinare und Studien positionieren Anbietende als Expertinnen und Experten und schaffen Vertrauen. Entscheidend ist jedoch der Kontext: Die Inhalte müssen exakt auf die Bedürfnisse und die Phase der Customer Journey der Zielgruppe abgestimmt sein. Statt reiner Produktwerbung steht die Bereitstellung von Lösungen für konkrete Probleme im Vordergrund.
- Video-Marketing und Micro-Learning: Visuelle und leicht konsumierbare Inhalte gewinnen weiter an Bedeutung. Insbesondere Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts eignen sich, um komplexe Bildungsinhalte verständlich aufzubereiten und eine hohe Reichweite zu erzielen. Sogenannte "Micro-Learning-Nuggets", das sind kurze Lerneinheiten in Videoform, sind nicht nur ein effektives Lernformat, sondern mittlerweile auch ein starkes Marketinginstrument.
- Fokus auf Up- und Reskilling: Angesichts des Fachkräftemangels und der digitalen Transformation rücken die Themen Up- und Reskilling in den Mittelpunkt. Das Bildungsmarketing muss diese gesellschaftliche und wirtschaftliche Notwendigkeit aufgreifen und klar kommunizieren, wie die angebotenen Kurse zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und zur Bewältigung neuer beruflicher Herausforderungen beitragen.
Strategische Neuausrichtung: Vom Angebot zur Nachfrage
Traditionell war das Bildungsmarketing in der Vergangenheit angebotszentriert. Aktuell ist ein radikales Umdenken erforderlich. Der Fokus muss auf der Nachfrage und den individuellen Bedürfnissen der potenziellen Teilnehmenden liegen.
Datengestützte Zielgruppenanalyse
Eine tiefgehende Analyse der Zielgruppen ist (auch schon in der Vergangenheit) die Basis jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Heute geht es aber nicht mehr nur um demografische Merkmale, sondern um die Erstellung detaillierter Personas, die deren Motivationen, Herausforderungen, Mediennutzungsverhalten und Lernpräferenzen abbilden. Wo suchen potenzielle Kundinnen und Kunden nach Informationen? Welche Fragen stellen sie sich? usw. Nur wer die Zielgruppe wirklich versteht, kann sie effektiv ansprechen.
Die Customer Journey im Blick
Von der ersten anonymen Recherche bis zur Kursbuchung und darüber hinaus durchlaufen potenzielle Teilnehmende verschiedene Phasen. Das Bildungsmarketing 2025 muss für jede dieser Phasen die passenden Inhalte und Kontaktpunkte bereitstellen.
- Awareness-Phase (Aufmerksamkeit und Bewusstsein für ein Problem oder Bedürfnis wecken): In diesem Bereich geht es darum, Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Thema oder Problem zu schaffen. Suchmaschinenoptimierung (SEO), informativer Blog-Content und Social-Media-Kampagnen sind hier die Mittel der Wahl.
- Consideration-Phase (Überlegungs- oder Abwägungsphase): In dieser Phase vergleichen Interessentinnen und Interessenten verschiedene Angebote. Detaillierte Kursbeschreibungen, Vergleichs-Tools, Webinare und Testimonials helfen bei der Entscheidungsfindung.
- Decision-Phase (Beantwortung der Frage: "Welchen Kurs bei welchem Anbietenden soll ich buchen?): Kurz vor der Buchung benötigen die Nutzenden weitere konkrete und überzeugende Argumente. Vor allem die Sichtbarkeit im Netz, positive Bewertungen und eine einfache, transparente Anmeldung sind hier entscheidend.
- Loyalty-Phase (aus einmaligen Kundschaften nachhaltige und profitable Beziehung zu generieren): Nach der Bildungsmaßnahme ist vor der Bildungsmaßnahme. Eine exzellente Betreuung, personalisierte Folgeangebote und der Aufbau einer Community fördern (wenn das gewünscht ist) die langfristige Bindung der Kundschaften.
Die Instrumente des modernen Bildungsmarketings
Um die strategischen Ziele zu erreichen, steht Bildungsanbietenden ein breites Spektrum an digitalen Werkzeugen zur Verfügung obgleich genau geschaut werden muss was davon passend ist.
Marketing-Instrumente:
- Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA): Sichtbarkeit für relevante Bildungs-Keywords erhöhen, qualifizierten Traffic auf die Webseite leiten. KPIs zur Erfolgsmessung: Keyword-Rankings, Click-Through-Rate (CTR), Cost-per-Lead (CPL)
- Content Marketing: Expertise demonstrieren, Vertrauen aufbauen, Leads generieren durch Fachartikel, E-Books, Studien. KPIs zur Erfolgsmessung: Verweildauer, Conversion-Rate, Anzahl der Downloads
- Social Media Marketing: Zielgruppen gezielt ansprechen, Community-Aufbau, direkte Interaktion, Verbreitung von Video-Content. KPIs zur Erfolgsmessung: Engagement-Rate, Reichweite, Website-Klicks
- E-Mail-Marketing & Automation: Personalisierte Ansprache von Interessenten und Kunden, Lead-Nurturing, Kundenbindung. KPIs zur Erfolgsmessung: Klickrate, Abmelderate
- Performance Marketing: Messbare Ergebnisse durch datengetriebene Kampagnen, bspw. über Social- oder Google Ads. KPIs zur Erfolgsmessung: Return on Ad Spend (ROAS), Customer Acquisition Cost (CAC)
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der vielfältigen technologischen Möglichkeiten steht das Bildungsmarketing in Österreich 2025 vor erheblichen Herausforderungen. Der Wettbewerb ist intensiv, die Ressourcen sind vielfach begrenzt und die digitale Kompetenz muss sowohl bei den Anbietenden als auch bei Zielgruppen weiter ausgebaut werden. Insbesondere die Ansprache bildungsbenachteiligter Personen erfordert sensible und niederschwellige Konzepte.
Die Zukunft des Bildungsmarketings liegt also in der intelligenten Verknüpfung von Technologie und menschlicher Interaktion. Automatisierte Prozesse schaffen Freiräume für eine qualitativ hochwertige und vor allem persönlichen Beratung. Entsprechende Datenanalyse liefern die Grundlage für kreative und emotionale Kampagnen, welche die Menschen mit ihren individuellen Bildungszielen in den Mittelpunkt stellen. Bildungsanbietende und -einrichtungen, die diesen Wandel aktiv gestalten und ihre Marketingstrategien konsequent auf die Bedürfnisse der Lernenden ausrichten, werden im dynamischen Bildungsmarkt von 2025 und darüber hinaus erfolgreich sein.
Wenn Interesse und Bedarf bestehen, unterstützen wir dich zu diesem Thema gerne auch in unseren Bildungsangeboten. Reden wir darüber! Unsere aktuellen Bildungsangebote:
- Train the Trainer:in
- Soft Skill Trainer:in
- Outdoorpädagogik
- Bildungsbike-Trainer:in
- Ausbildung Bildungsbiken
HINWEIS: Für die sprachliche Glättung und stilistische Vereinfachung dieses Beitrags wurden KI-basierte Tools (ChatGPT 5, Gemini 2.5 Pro, Copilot) unterstützend eingesetzt. Alle inhaltlichen Aussagen und Schlussfolgerungen wurden von Autor ausgewählt, geprüft und verantwortet. Die KI hatte keine Rolle bei der inhaltlichen Generierung oder Bewertung der Forschungslage.